Krakauer – die leckere Wurst aus Polen
Man mag sie scherzhaft als Zombiefinger oder Senfpeitsche, Dampfriemen oder Phosphatschlauch bezeichnen – eine herzhaft zubereitete Wurst stellt für uns Deutsche nach wie vor ein kulinarisches Highlight in der immer wieder heiß ersehnten Grillsaison dar. Zu den Favoriten dieser mittels Rost oder Pfanne zubereiteten „Fettstifte“ zählen zweifelsohne die berühmten „Krakauer“. Auf kleinen und auf großen Veranstaltungen, auf Kirmes und Schützenfesten sowie auf den populären Märkten zum Beispiel zur Weihnachtszeit wetteifern professionelle „Grillmaster“ mit dem unwiderstehlichen Duft ihren delikaten Erzeugnisse um die Gunst erwartungsfroher Festbesucher.
Ist die berühmte „Krakauer“ bei uns hauptsächlich als Spezialität vom Grill oder aus der Bratpfanne bekannt, gibt es sie in Wahrheit jedoch in vielen Variationen und eignet sich vorzüglich auch als Beilage für Suppen, Eintöpfen und Salate.
Ursprung der Krakauer
„Erfunden“ wurde die Wurst im polnischen Krakau, wo sie ehemals unter anderem den Königen als ausgewiesene Spezialität kredenzt wurde. Während uns die Krakauer Wurst also fast nur als gebrutzelte Delikatesse bekannt ist, kennt man in der 750.000 Einwohner zählenden Universitätsstadt im südlichen Polen darüber hinaus noch jede Menge weitere Rezepte.
Krakauer Rezepte
Ob als leckerer Auflauf mit Röstkartoffeln oder herzhafte Krakauer als Pfannkuchenfüllung, als Wurstsalat oder als altpolnische Spezialität in Form einer Torte: Es gibt unzählige Rezepte, in denen die beliebte Wurst eindeutig im Mittelpunkt der jeweiligen kulinarischen Köstlichkeit steht. Es lohnt sich auf jeden Fall, das eine oder andere Rezept einmal nachzukochen. Die raffinierten Zubereitungen beweisen nämlich, dass sich eine Krakauer keineswegs nur zur Zubereitung als Brat- oder Currywurst eignet. Die Einwohner rund um Polens südliche Metropole haben eine Fülle von Rezepturen zusammengestellt, die in einschlägigen Kochbüchern oder auch im Internet verbreitet wurden.
Krakauer Zutaten
Die Krakauer Wurst hat ihren Siegeszug rund um die Welt also längst angetreten. Woraus aber besteht die herzhafte Delikatesse aus dem Nachbarland genau? Die „klassische“ Krakauer – so wie wir sie kennen – besteht etwa zu 80 Prozent aus magerem Schweinfleisch und zu rund 20 Prozent aus fettarmem Rinderbrät. Oftmals wird dieser Masse auch ein wenig Speck untergemischt. Das Fleisch wird durch eine grobe Scheibe des Fleischwolfes gedreht. Typische Gewürze sind neben Salz und Pfeffer noch Kümmel, Koriander und Pigment. Es gibt sie sowohl geräuchert als auch ungeräuchert.